
Öffnungszeiten
*Neu !!!*
Ab September 2018 ändern sich die Öffungszeiten und die Betreuungsformen (siehe unten) wie folgt:
Regel-Öffnungszeit:
Montag- Freitag: 7.45 Uhr bis 12.30 Uhr
sowie nachmittags
Montag – Mittwoch: 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr
„VÖ“- Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 7.30Uhr bis 13.30 Uhr
Ferienbetreuung in den Sommerferien:
Die Ferienbetreuung ist mit den kommunalen Einrichtungen abgesprochen. In den Sommerferien haben Eltern die Möglichkeit ihr Kind bei Bedarf in den städtischen Einrichtungen begleiten zu lassen.
Elternbeiträge
*Neu !!!*
Im Zuge der neuen Angebotsformen werden die Beiträge ab September 2018 wie folgt gestaffelt:
Regel-Öffnungszeiten:
- Für Kind aus Familie mit einem Kind 150 Euro
- Für Kind aus Familie mit zwei Kindern 120 Euro
- Für Kind aus Familie mit drei Kindern 80 Euro
- Für Kind aus Familie mit vier Kindern 40 Euro
„VÖ“- Verlängerte Öffnungszeiten:
- Für Kind aus Familie mit einem Kind 165 Euro
- Für Kind aus Familie mit zwei Kindern 140 Euro
- Für Kind aus Familie mit drei Kindern 90 Euro
- Für Kind aus Familie mit vier Kindern 45 Euro
Es werden elf Monatsbeträge pro Kalenderjahr erhoben.
Betriebserlaubnis/Angebotsform
Die Betriebserlaubnis liegt für 51 Kinder vor.
Die Kinder werden in zwei altersgemischten Gruppen betreut.
Ab dem September 2018 wird zusätzlich die Betreuungsform „VÖ“- Verlängerte Öffungszeit von 7.30 – 13.30 Uhr angeboten.
Die Nachmittagsbetreuung für Familien, die das Regelangebot in Anspruch nehmen, ändert sich wie folgt:
Montag bis Mittwoch 14.15 – 16.30
Mitarbeiter/Innen
Gunhilde Dorgathen (Leitung)
Das Stammteam besteht momentan aus 4 pädagogischen Fachkräften, sowie 3 pädagogischen Fachkräften, die als Unterstützung tätig sind (Stand Juni 18′).
Eine pädagogische Fachkraft betreut zwei Mal pro Woche eine ausgewählte Gruppe von Kindern, die Förderbedarf im Bereich Sprache benötigen.
Unsere Räumlichkeiten:
in Arbeit…
Unser Tagesablauf:
in Arbeit…
Der Alltag mit den Kindern:
in Arbeit….
Wissenswertes:
Geografische Lage unserer Einrichtung:
Die Einrichtung befindet sich in der Kernstadt „Balger Nord“ in unmittelbarer Nähe des Schulzentrums.
Geschichte:
Das 1954 errichtete Gebäude vereinigte ursprünglich das Gemeindehaus, den Kindergarten und die Wohnung der Gemeindeschwester unter einem Dach. Nach dem Bau des Gemeindehauses in der Offenburgerstraße wurde der Kindergarten dann zweigruppig geführt. Das gesamte Kindergartengebäude wurde 2004 von Grund auf renoviert und umgebaut und den Erfordernissen bzw. Standards eines modernen Kindergartens angepasst.