Alle Beiträge von Andreas Hansen

Pfarrer in Kenzingen seit Mai 2012, vorher als Pfarrer in Waldshut (1997-2012) und Riegel (1990-1997), verheiratet, drei erwachsene Kinder, Jahrgang 1960

Jesus entdeckt Schätze, Predigt über Mk 12,41-44

Predigt am 19.3.17 von Andreas Hansen über Mk12,41-44

Jesus sieht uns an. Gott sieht uns an.
Jesus hat einen Blick für Menschen. Er sieht, was in ihnen vorgeht. Er weiß, dass seine Jünger ihn verlassen werden, um ihre eigenen Haut zu retten. Jesus durchschaut Menschen, aber er verachtet sie nicht. Er blickt liebevoll auf die Menschen und entdeckt Schätze.
Wir übersehen Menschen so leicht. Oder wir schauen geringschätzig auf andere. Wir achten und beachten die Schönen, die Wichtigen, die Mächtigen, diejenigen, die zu uns gehören, von denen wir uns Vorteile versprechen, vor denen wir Angst haben.  Jesus aber sieht anders auf uns Menschen, aufmerksam und liebevoll.

Hören wir den Predigttext für diesen Sonntag:

Mk 12,41-44 (Übersetzung Klaus Berger)

Jesus setzte sich gegenüber dem Opferkasten nieder und sah zu, wie die Leute Geld hinein-warfen. Etliche reiche Leute warfen viel Geld hinein. Da kam eine arme Witwe daher und warf zwei kleine Kupfermünzen im Wert von etwa einem Pfennig hinein. Jesus rief seine Jünger herbei und sagte zu ihnen: „Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten geworfen als alle anderen. Denn alle anderen haben gegeben, was sie übrig hatten, sie aber hat alles gege-ben, was sie in all ihrer Armut noch besaß. Sie gab ihr ganzes Leben.“

Am Eingang des Tempelhofes stehen die  Opferstöcke für verschiedene Gaben. Der diensthabende Priester muss fragen, wofür die Gabe sein soll. Er muss prüfen, wie viel jemand gibt und ob er die korrekte Währung verwendet. Laut wiederholt er den Betrag. Jeder kann hören, was gespendet wird. Stolze Beträge – das hört man mit Staunen und Bewunderung. Ich staune und freue mich, dass die Spenden in unserer Gemeinde hoch sind. Wir sind sehr darauf angewiesen, und es wird damals im Tempel nicht anders gewesen sein.
Aber nach den großen Gaben der Reichen nennt der Priester den armseligen Betrag, den die Witwe spendet. Was ist das schon? Sie macht sich ja lächerlich.
„Sie gab ihr ganzes Leben.“, sagt Jesus. Jesus sieht und versteht die Frau. Er schaut nicht auf den Kaufwert der beiden winzigen Kupfermünzen. Sie gibt, was sie kann, und sie gibt von Herzen gerne. Sie behält nicht einmal eines von den beiden Geldstücken. Uns mag das unvernünftig oder leichtsinnig vorkommen. Sie sichert sich nicht ein bisschen ab. Sie gibt sich selbst hin. Wer so schenken kann, ist reich. Darum ruft Jesus seine Jünger und macht sie aufmerksam auf die Witwe. Er zeigt ihnen einen Reichtum, der nicht auf Besitz gründet, das Glück mit ganzer Hingabe zu schenken.
Sie gibt ihr ganzes Leben.

Am 22. Februar 1943 wurden Christoph Probst und Sophie und Hans Scholl zum Tod verurteilt und hingerichtet. Wenige Tage vorher waren sie in der Münchener Universität beim Ausle-gen von Flugblättern gegen das NS-Regime entdeckt und verhaftet worden. Sie riefen zum Widerstand gegen den nationalsozialistischen Terror auf. Sophie Scholl studierte wie ihr Bruder in München. Hans versuchte, seine jüngere Schwester davon abzuhalten, sich im Widerstand zu engagieren, aber das gelang ihm nicht. Gegen die herrschende Gleichgültigkeit, Resignation und Apathie setzte die Gruppe „Weiße Rose“ entschlossenes politisches Handeln. In Flugblättern prangerten sie die Verbrechen offen an, z.B. die Ermordung von 300.000 polnischen Juden. Nicht nur die Liebe zur Freiheit und die Empörung über Unrecht trieb sie. Sie handelten auch in der Überzeu-gung: „Es muss ein sichtbares Zeichen des Widerstandes von Christen gesetzt werden.“ Christliche Botschaft und Politik gehören untrennbar zusammen. Sie wussten sehr wohl, in was für eine Gefahr sie sich brachten. Sophie Scholl sagte zwei Tage vor ihrer Verhaftung: „Es fallen so viele Menschen für dieses Regime. Es wird Zeit, dass jemand dagegen fällt.“ Sie wäre heute 95 Jahre alt. Mit 21 starb sie. Sie gab ihr ganzes Leben.

Wenige Tage vor seiner Verhaftung und seinem Tod sieht Jesus im Tempel die Hingabe der Frau, ihre Bereitschaft alles zu geben, ihre Freude zu schenken. Und Jesus weiß: Er selbst  wird bald sein Leben hingeben.

Ich vermute nicht, dass ich so mutig und so frei wäre wie Sophie Scholl. Wir leben 70 Jahre nach Diktatur und Krieg in Freiheit und Frieden. Wir können uns kaum vorstellen, dass es anders sein könnte. Dabei ist klar: Auch heute setzen Menschen ihr Leben ein. In vielen Ländern ist es lebensgefährlich, seine Meinung zu sagen, Unrecht anzuklagen oder auch seinen Glauben zu leben. In vielen Ländern sind heute Recht und Freiheit bedroht, Länder, die lange als gefestigte Demokratien galten. Da ist jedes Engagement wertvoll und gefährlich.
Wir haben nicht das Ziel, unser Leben zu opfern. Schon die Christen der ersten Jahrhunderte wehrten sich gegen Leute, die sich zum Martyrium hin drängten.
Jesus verlangt nicht von uns, dass wir freudlos und gequält dem Leben entsagen. Das ist wohl heute auch nicht unsere Gefahr. Von Natur aus sind wir eher egoistisch und bequem.
Und doch können wir Menschen so großzügig sein, so liebevoll und selbstlos handeln. Jesus sieht und freut sich, wenn wir aus freiem Herzen geben, ohne Angst zu kurz zu kommen. Viele Menschen schenken sehr viel und sind glücklich dabei, reich: Menschen, die jemanden pflegen oder treu immer wieder besuchen. Ehrenamtliche in   den Gemeinden, in Vereinen, in der Hilfe für Flüchtlinge. Menschen, die sich in ihrem Beruf mit ganzem Herzen einsetzen, weit über den Dienst nach Vorschrift hinaus. Die viel gescholtenen Politiker haben Achtung verdient, dass sie zu der schweren Aufgabe bereit sind – und sie sollten einander mehr Achtung zollen. Viele wären noch zu nennen, die für andere arbeiten, Ärger aushalten, auch beten. Sie geben etwas, manchmal sehr viel, von ihrem Leben.
Hingabe ist ein anderes Wort für Liebe. Liebe befreit uns zu schenken und auch über uns hinaus zu wachsen.
Sie gab ihr ganzes Leben. Jesus sieht die Gabe der armen Witwe und er freut sich über sie und schätzt sie hoch.
Wie gut, dass Jesus uns so besonders ansieht. Wie schön, dass er uns so viel Achtung und Aufmerksamkeit schenkt.
Jesus sieht uns liebevoll an.
Gott freut sich über uns.
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen

Predigt am 12.3.17 von Andreas Hansen über Mk6,30-32

Ökumenischer Taizé-Gottesdienst

Viele von uns haben einen vollen Terminkalender. Die Kinder gehen nicht nachmittags einfach raus zum Spielen, sondern sie haben Musik und Sport und vieles andere und am Wochenende Turniere. In den Familien wird die Woche durch Kalender mit fünf Spalten, für jeden eine, gemanagt, damit man alles unter einen Hut bringt. Die Rentner reden vom Unruhestand. Und ebenso alle anderen, besonders schlimm wir Pfarrer.
Wir sind in Zeitnot. Darauf sind wir auch ein wenig stolz. Das macht und wichtig, unentbehrlich. Aber es belastet uns auch. Viele werden krank von der ständigen Hektik. In immer kürzeren Zyklen beschleunigt sich unser Leben. Die Ansprüche im Berufsleben steigen. Wir müssen immer neu dazulernen. Uns plagt die Angst, nicht Schritt halten zu können.
Eine Unmenge von Informationen dringt auf uns ein. Ständig signalisiert das Smartphone neue Nachrichten. Was von dem, was wir da hören und sehen, ist vertrauenswürdig? Was ist Fake, Lüge? Verwirrend.

Ich lese drei Verse aus dem Markusevangelium, eine kleine Episode am Rande. Sie fällt kaum auf, denn danach kommt eine spektakuläre Geschichte. Aber diese drei Verse sind wie für uns geschrieben: Mk 6,30-32
Die Apostel kamen wieder bei Jesus zusammen und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Da sagte Jesus zu ihnen: »Kommt, wir gehen an einen einsamen Ort, wo wir allein sind und wo ihr euch ein wenig ausruhen könnt.« Denn es war ein ständiges Kommen und Gehen, sodass sie nicht einmal Zeit zum Essen fanden. Sie fuhren also mit einem Boot an einen einsamen Ort, um allein zu sein.

Hätten Sie diese Reaktion von Jesus erwartet? Oder gewusst, dass dies im Evangelium steht? Ich war auch überrascht, denn ich habe diese Verse lange einfach überlesen. Schon damals herrscht Hektik. Nicht einmal Zeit zum Essen haben sie. So gefragt sind Jesus und seine Jünger. Jesus sieht, wie seine Jünger strahlen und sich freuen. Aber er sieht auch das andere. Jesus hat diesen wunderbaren Blick, dass er weiß, was in den Menschen vorgeht und wie es um sie steht. Er sieht auch ihre Erschöpfung, ihre Angst, ihre Leere. Er lässt sie erzählen von dem, was sie getan und erlebt haben, von Erfolgen und schönen Begegnungen, auch von Mühe, Frust und Zweifeln. Dann sagt er: »Kommt, wir gehen an einen einsamen Ort, wo wir allein sind und wo ihr euch ein wenig ausruhen könnt.«
Jesus verordnet eine Pause. Jesus ist unser Verbündeter gegen Überlastung und Nicht-nein-sagen-Können, gegen die Selbstüberforderung  und die Angst nicht zu genügen.
Jesus selbst nimmt sich immer wieder Zeit. Er geht an einsame Orte. Es gäbe so viel zu tun. Aber Jesus macht Pause.
Oder Zeit miteinander: Jesus isst und trinkt und feiert mit anderen. Das Festessen ist für ihn ein Bild des Gottesreiches. Seine Gegner beschimpfen ihn als Fresser und Weinsäufer.
Jesus lebt im Rhythmus von Alltag und Sabbat. Der Sabbat ist heilig. Freie Zeit ist Gottes Gebot. Zeit für den Gottesdienst, Zeit auszuruhen, nachzu-denken, miteinander zu reden, zu genießen, zu spielen. Der Sabbat, für uns der Sonntag, ist ein wunderbarer Schatz, eine heilsame Unterbrechung von Gott geboten, damit wir zu uns kommen.
Wir leben nicht aus uns selbst, nicht aus eigener Kraft, nicht aus eigenem Mühen. Es ist geschenkt: das Leben, die Zeit unseres Lebens. Wir leben aus der Fülle, die Gott uns schenkt. Für uns ist gesorgt.
Täglich üben wir, uns beschenken zu lassen, unser ständiges Tun und Rennen zu unterbrechen, uns bewusst zu machen, dass Gott uns das tägliche Brot, ja dass er jeden Atemzug schenkt. Wir leben aus seiner Fülle. Und mindestens am Sonntag hören wir auf Jesus: „Ruht aus!“
Er steigt mit seinen Jüngern ins Boot und zugleich steigt er aus den Anforderungen aus: Wir dürfen einfach sein, ohne jede Leistung.
Jesus fährt mit ihnen an einen einsamen Ort – gemeinsam sind sie allein, jeder für sich und doch in der Gemeinschaft. Wir brauchen beides: die Stille, das ganz für uns selbst zur Ruhe Kommen,  und die Gemeinschaft derer, die miteinander glauben. Ganz allein vertrocknet unser Glaube.
Wir werden den Anforderungen unseres Lebens und der Hektik unseres Alltags viel eher gerecht, wenn wir uns unterbrechen lassen und zur Ruhe kommen. In der Stille und im Hören auf Gott finden wir Orientierung mitten in der Aufgeregtheit und Unruhe unserer Zeit.

“Du hast angefangen!” – “Nein, du!” Predigt über 1.Mose 3

Predigt am 5.3.17 von Andreas Hansen über 1.Mose 3,1-21

Invokavit - erster Sonntag der Passionszeit

Text: 1.Mose 3,1-21

„Du hast angefangen – nein, du“. Wie die kleinen Ungeheuer aus dem Kinderbuch schieben wir einander die Schuld zu. Schon als Kinder im Sandkasten haben wir es so gemacht. Das ist fast ein Reflex. Geschwister, Kollegen, Ehepartner drehen einander beleidigt den Rücken zu. Wir schreiben in Gedanken das Schuldregister des anderen. Wir rechtfertigen unseren Groll gegen ihn und wehren uns gegen Vorwürfe. Oder wir schimpfen laut über die anderen und bezichtigen sie der Schuld.
Bis zur Lächerlichkeit sind wir blind für unsere eigenen Fehler. Wir fangen im Sandkasten an und sind selbst in politischen Beziehungen nicht besser. Die Türkei bekämpft die freie Presse und dann empören sich türkische Politiker über uns und berufen sich auf das Recht der freien Meinungsäußerung, weil ihre Propaganda für ein diktatorisches System bei uns nicht willkommen ist.
„Wer ist schuld?“ – die Frage führt meistens nicht weiter, sondern blockiert. Kommt es zum Streit oder werden wir angegriffen, dann sind wir ganz schnell wieder wie die kleinen Kinder: „du bist schuld“, „du hast angefangen“, „ich war´s nicht“, „du bist auch nicht besser“.
So sind wir.
So sind wir Menschen schon immer.
Unser Predigttext, 1.Mose, Genesis 3, gehört eigentlich zusammen mit dem zweiten Kapitel über die Erschaffung des Menschen. Gott formt den Menschen aus Erde und haucht ihm Leben ein. Er gibt ihm mitten in der feindlichen Wüste einen fruchtbaren Garten. Er gibt ihm sinnvolle Arbeit. Er schenkt ihm die Gemeinschaft mit dem Menschen, der zu ihm gehört, seiner Frau. Sie ist sein Gegenüber, in dem er sich selbst erkennt, durch den er erst ein ganzer Mensch wird. So sehr kümmert sich Gott um den Menschen und geht auf ihn ein.
Gott gibt dem Menschen auch Freiheit, dass er sich für ein Leben in Gottes Sinn entscheide. Gott gibt ihm eine Ordnung, ein gutes Gebot. Der Mensch soll antworten auf Gott, er soll   ver-antwortlich sein.
Die Autoren der Bibel spielen mit dem alten Mythos. Sie verwenden die alten Geschichten, aber es geht ihnen nicht um das, was vor langer Zeit war, sondern um heute. Mit einem Augenzwinkern erzählen sie von Gott, der im Abendwind im Garten spazieren geht. Jeder lacht über so einen Onkelchen-Gott, vor dem Adam und Eva sich im Gebüsch verstecken. Können die Menschen etwa Verstecken spielen mit Gott? Nein, sie verstecken sich voreinander und am meisten vor sich selbst. „Du hast angefangen. Nein du, ich kann nichts dafür.“
Aber Gott fragt nach uns: „Wo bist du, Adam?“
Natürlich kennt Gott uns und durchschaut das Spiel: „Wo bist du, Mensch? Komm aus deinem Versteck! Steh zu dem, was du tust! Frei bist du geschaffen. Du sollst entscheiden. Du darfst auch Fehler machen. Aber die Folgen musst du tragen, mit der Schuld musst du leben. Versteck dich nicht!“
Adam will sich selbst dann noch drücken, als Gott seinen Fehler offensichtlich schon ent-deckt hat: „die Frau gab mir zu essen, die Frau, die du mir zugesellt hast“ – er macht indirekt Gott verantwortlich. „Du hast mir schließlich die Frau gegeben. Ohne die wäre alles gut.“
Wie verlogen und wie feige ist der Mensch!
Da betrügt ein französischer Präsidentschafts-kandidat den Staat um Hunderttausende und will einfach weiter machen, als sei nichts geschehen. Wir reden uns heraus. Wir schummeln uns durch.
„Ein Fahrverbot für alte Dieselautos? Aber das kann doch nicht für mich gelten.“
„Dass jemand für uns schwarz arbeitet – ach, das ist doch nicht so wild, das machen doch alle.“ Wir zeigen mit dem Finger auf das Fehlverhalten der anderen, zB der Politiker, und haben für uns selbst immer eine Entschuldigung parat.
Der liebe Gott sagt schon nichts – meinen wir.
Aber das wäre eine falsche Liebe, die gleich-gültig alles geschehen lässt und keine Grenzen zeigt. Gott fragt nach uns: „Wo bist du? Was machst du?“ Er lässt uns entscheiden, aber es ist ihm nicht gleichgültig was wir machen, ob wir anderen wehtun, oder ob wir Unrecht tun.
Adam und Eva bedecken ihre Blöße mit Feigenblättern. Sie verstecken sich, weil sie nackt sind. Ihre Scham bezieht sich nicht auf das Nacktsein oder die Sexualität. Ich meine, sie schämen sich, weil sie ihren Fehler, ihre Schuld nicht mehr verstecken können. Sie sind durchschaut – sie durchschauen auch sich selbst – darum schämen sie sich.
Adam und Eva sind der Mensch wie er und wie sie schon immer war, wie wir sind. Gott hat den Menschen frei geschaffen. Wir müssen uns entscheiden. Damit können wir uns auch zum Schlechten entscheiden, auch gegen Gott.
Der Ursprung des Bösen liegt darin, dass der Mensch sein will wie Gott. Er will niemand anderes zum Maßstab haben als sich selbst. Er will machen, was er will. Seine Ziele, seine Bedürfnisse setzt er durch. Enge Verwandte des Bösen sind die Gier und der Größenwahn.
Eine Schlange ist gar nicht nötig. Sie spricht nur ganz unverschämt aus, was Eva und Adam ohnehin schon dunkel fühlen. Wir selbst sind es, die ganz elementar Gott widersprechen und uns gar zu Richtern über Gott machen. Wir wollen keine Grenzen akzeptieren. Wir verwechseln Freiheit mit Unverbindlichkeit. Wir dürfen uns entscheiden, aber wir müssen Verantwortung für unsere Entscheidung tragen.
Was Adam und Eva tun, verändert die Welt.
Wir entscheiden, ob das Leben unter allen Umständen zu schützen ist, oder ob ein unheilbar kranker, schwer leidender Mensch sein Leben beenden darf. Es kann jeden von uns treffen, dass wir über Leben entscheiden müssen.
Wir entscheiden, ob wir weiter auf grenzenloses Wachstum setzen oder uns ändern. Jeder von uns hat mit seinem Verhalten Anteil an der Entscheidung.
Gott bewahrt uns nicht vor den Folgen unseres Handelns. In unseren Beziehungen erleben wir das ganz direkt: Die Ehe steckt bald in der Krise, wenn ein Partner rücksichtslos macht, was er will. Die Freundschaft ist bald vorbei, wenn ich mich auf den anderen nicht verlassen kann.
„Adam, wo bist du?“ Gott will, dass wir gleichsam erwachsen werden, verantwortlich, bereit auch unsere Schuld zu sehen.  Er fragt uns: „Wo bist du, Mensch? Lebst du verantwortlich vor mir, verantwortlich mit deinen Mitmenschen, verantwortlich mit den Gaben, die dir anvertraut sind?“
Da stehen Adam und Eva und schämen sich. Gott zeigt ihnen die Folgen ihrer Entscheidung und schickt sie aus dem Garten fort. Sie haben sich gegen ihn entschieden.
Aber Gott sorgt dennoch für seine Menschen. Er schützt er sie und gibt ihnen Kleidung. Das ist ein wunderschönes Zeichen: Der schuldbeladene, sich schämende Mensch darf sich aufrichten. Gott schützt ihn dennoch. Er wird wieder und wieder nach ihnen fragen. Gott wird seinem Volk immer wieder einen Neuanfang schenken: Gott ist bereit zu vergeben. Gott fragt nach uns.
Gott erträgt uns.
Gott sehnt sich nach uns, dass wir bereit sind zu antworten. Amen

gute Samen, schöne Frucht – Predigt über Mk 4,26-29

Predigt am 19.2.17 von Andreas Hansen über Mk4,26-29

Vor der Predigt singen wir EG 586, es ist ein Wort ergangen

Was ist das für ein Wort, von dem wir gesungen haben? Ein Wort, das der Welt Verlangen stillt. Ein Wort, das alle glücklich macht. Ein starkes Wort. „Künd auf der ganzen Erde, dass Gott ihr Herre sei, dass sie auch Gottes werde und andrer Herren frei.“ Dies Wort spricht frei von falschen Herren. Wie klingt das für Menschen in Ländern ohne Presse- und Meinungsfreiheit? Ein freies Wort wenn die Mächtigen Lügen, Fake-News verbreiten.
Evangelium heißt das Wort, frohe Botschaft. Jesus sagt dazu: „Gottes Reich kommt.“ Sein Wort lässt die Augen glänzen. „Wann kommt es endlich, Gottes Reich?“ Unfreiheit, Armut und Not plagen viele Menschen in Israel. Zur Zeit des Evangelisten Markus ist das Land dazu noch von Krieg verwüstet. Aber Gottes Reich kommt. Gott regiert.

Hören wir den Predigttext, Mk 4,26-29:

Und Jesus sprach: Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mensch Samen aufs Land wirft und schläft und steht auf, Nacht und Tag; und der Same geht auf und wächst – er weiß nicht wie. Von selbst bringt die Erde Frucht, zuerst den Halm, danach die Ähre, danach den vollen Weizen in der Ähre. Wenn aber die Frucht reif ist, so schickt er alsbald die Sichel hin; denn die Ernte ist da.

Jetzt sieht man bei uns viele frisch gepflügte Äcker. In großen Brocken liegt die braune Erde. Der Boden ist noch kalt. Dennoch wird gesät. Es dauert Monate, aber von selbst – automatä heißt es auf Griechisch – automatisch wächst der Weizen.
Weizen ist Luxus in der schweren Zeit. Die meisten können sich nur Gerstenbrote leisten. Wunderschön ist ein reifes, wogendes Weizenfeld. Das sehen die Zuhörer vor sich, wenn Jesus von Gottes Reich erzählt. Sie wissen wie man sät, wie die Pflanzen sprießen, wachsen und reifen. Sie sehen das herrliche Weizenfeld, wo vorher die kahle Erde war. So wunderbar ist Gottes Reich.

Letzten Sonntag haben wir mit den Konfirmanden über den Himmel nachgedacht. Der Himmel ist ein anderes Wort für das Reich Gottes – was sehen Sie da vor sich?
Glückliche, freie Menschen Hand in Hand? 
Menschen, die Krieg, Bosheit und Not  hinter sich gelassen haben?
Ein Fest: Tanzende, lachende Menschen?
Noch mehr Bilder fallen uns ein – vielleicht auch keine Bilder, sondern einfach das Gegenteil von dem, was uns bedrängt und Angst macht.
„Das Gottesreich ist wie wenn einer sät, und dann wächst die Saat von allein, der Halm, die Ähre, dann die volle Frucht, reif zur Ernte.“
Damals und heute erfährt Jesus Widerspruch: „Jesus, das sind schöne Bilder, zu schön, um wahr zu sein! Was hat das denn mit uns zu tun? Du träumst. Erzähl uns nichts vom Reich Gottes oder vom Himmel! Wir leben hier und jetzt. Das ist schwierig genug.“
Die Saat wird gesät und dann wächst der Weizen von allein. Dazu meint ein Landwirt: „Meinst du, dann kann ich mich auf die faule Haut legen? Du hast ja keine Ahnung. Vierzehn-Stunden-Tage sind bei mir die Regel. Auch am Sonntag steh ich um halb sechs im Stall. Bei den Marktpreisen kommt kaum etwas rum. Dazu die ganzen Vorschriften, die wir einhalten müssen. Trotzdem möchte ich nichts anderes machen als meinen Beruf. Ich bin draußen und sehe, wie alles wächst. Ich erlebe meine Tiere. Das brauche ich.“
Die Saat wird gesät und dann kommt: die Beamten-pension. Dazu meint ein Lehrer: „Ich hab schon manchmal gedacht, es wird mir zu viel. Da sind die Schüler, die zuhause nur Chaos erleben, die völlig  unkontrolliert am Computer sitzen – was die da alles sehen! Da sind die unerzogenen Kinder, denen die Eltern einfach keine Grenze setzen. Noch dazu die Eltern selbst. Aber trotzdem wollte und will ich diesen Beruf. Es ist einfach wunderbar, die Kinder zu erleben, wie sie sich entwickeln.“
Ich könnte noch von der Polizistin erzählen, vom Hausmeister, der Unternehmerin, dem Arzt und dem Altenpfleger, ebenso von Schülern, Studenten, Künstlern, Technikern, Politikern, Wissenschaftlern, nicht zu vergessen alle Eltern und Großeltern, dazu die, die alt sind und auf ihr Leben zurückschauen. Ich müsste von allen erzählen, die sich in ihrem Beruf, ihrem Ehrenamt, ihren Familien mit ganzem Herzen einbringen – das sind eigentlich: wir alle. Jede und jeder von uns kann sein Leben, seine Herausforderungen und Freuden mit dem Gleichnis Jesu verknüpfen.
Jesus erzählt und er will uns die Augen öffnen. Unser Leben wird durchsichtig für Gottes Reich.
Da entdecken wir, was uns trotz aller Mühen glücklich macht, was wir lieben und liebevoll tun, auch wenn uns manches zu viel wird. Wir sehen, was hier und da Gemeinschaft und Frieden und Hoffnung wachsen lässt.
Gott legt gute Samen in uns.
Wir machen uns nichts vor. Wir leben nicht in einer heilen Welt. Wir erleben Ärger im Beruf. Unrecht geschieht und wir müssen es hilflos ertragen. Wir streiten und tun sogar denen weh, die wir eigentlich lieb haben. Die Welt ist überschattet von Konflikten, von Gewalt, Unterdrückung und Not.
Aber mitten in dem, was uns bedrängt, lässt Gott Gutes wachsen. Wie Weizen geht es auf: Jemand hat Verständnis für mich. Ich erfahre unerwartet Freundlichkeit. Ich kann mit Humor auf einen Fehler reagieren. Ich bewundere das, wenn ich höre, wie großartig Menschen handeln können: In Aleppo, wo nur noch Chaos herrschte und keine Klinik mehr arbeiten konnte, gab es immer noch Leute, die sich der Gefahr aussetzten, um Verletz-ten zu helfen. Ich bewundere auch die Diplomaten, Politiker, Aktivisten, die nicht aufhören, um Frieden zu ringen, die Friedensstifter, die nicht aufgeben.
Gott sät gute Samen aus.
Und dann heißt es warten. Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Aber es wächst. Ganz bestimmt wird wachsen, was Gott sät.
Jesus widerspricht uns, wenn wir die Zukunft nur in düsteren Farben malen.
Da kommt in mein Leben Gutes von Gott, wie Samen ausgesät, unscheinbar klein vielleicht, aber es wird wachsen; Gott wird mein Leben vollenden.
Manchmal höre ich von schweren Lebenswegen. Da hat jemand Leid und Unrecht ertragen müssen. Oder da gibt es in einer Familie, in einem Leben eine belastende Schuld. Aber auch für dieses Leben gilt: Gott wird Gutes ernten. Gott macht unser Leben gut. Auch wer jetzt mit leeren Händen dasteht, bei dem wird Gott Gutes ernten.
Und auch für unsere Welt mit ihren ungelösten Konflikten, mit all der Lüge, Gemeinheit und Gier, auch für unsere Welt gilt das Gleichnis. Gottes Reich kommt. Gott regiert. Gott sät Gutes aus.
Christen aus aller Welt schrieben 1984 in Vancouver das Bekenntnis: „Mitten in Hunger und Krieg feiern wir, was verheißen ist: Fülle und Frieden.
Mitten in Drangsal und Tyrannei feiern wir, was verheißen ist: Hilfe und Freiheit.
Mitten in Zweifel und Verzweiflung feiern wir, was verheißen ist: Glauben und Hoffnung.
Mitten in Sünde und Hinfälligkeit feiern wir, was verheißen ist: Rettung und Neubeginn.
Mitten im Tod, der uns von allen Seiten umgibt, feiern wir, was verheißen ist durch den lebendigen Christus.“
Dies Vertrauen will Jesus in uns wecken. Er spricht von Gottes Reich. Er malt uns vor Augen, wie es wächst und reift. Wir feiern schon jetzt, worauf wir warten und hoffen.

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen

Gott der Freiheit, oder: Heraus aus der Komfortzone, Predigt über 2.Mose 3,1-14

Predigt am 5.2.17 von Andreas Hansen über 2.Mose 3,1-14

Noch bevor wir dich suchen, bist du bei uns.
Bevor wir deinen Namen kennen, bist du schon unser Gott.
Öffne unsere Herzen für das Geheimnis, in das wir aufgenommen sind: Dass du uns zuerst geliebt hast und dass wir glücklich sein dürfen mit dir.
Nicht weil wir gut sind, dürfen wir uns dir nahen, sondern weil du Gott bist. Amen (das Gebet ist zB im Gotteslob 6.1. zu finden)

Gott, der uns liebt, das ist die Mitte.
Alles, alles tut Gott dafür, dass sein Volk leben und frei sein kann. Er rettet sie. Er befreit sie. Und will nichts lieber, als dass sie ihm vertrauen.
Das ist die zentrale Botschaft des jüdischen wie des christlichen Glaubens. Gott will, dass wir frei sind, denn er liebt uns.
Heute hören wir als Predigttext, wie Gott sein Volk befreien will und wie er Mose dafür ruft.

Exodus 3,1-14

Mose wird später zur zentralen Gestalt Israels, ein Held, ein Religionsführer – man spricht gar von der mosaischen Religion. Aber noch ist er ahnungslos wie ein Schaf. Er will mit Gott lieber nichts zu tun haben und ist keineswegs ein Held. Das Gespräch geht noch weiter und Mose versucht nach Kräften sich vor der Aufgabe zu drücken. Aber Gott will sein Volk befreien – da gibt es keine Widerrede. Dieser zögernde, zweifelnde Mose ist uns nah. Und Gott will auch durch uns seine Güte und seine Freiheit weitergeben.

„ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie herausführe aus diesem Lande in ein gutes und weites Land“
Sie sollen frei sein? Unvorstellbar für Mose  und unvorstellbar für das Volk.
So sind wir. Wir glauben viel leichter, dass alles so bleibt wie es ist. So ist es halt: die einen sind begabt und haben Chancen, die anderen nicht. Die einen sind in einem reichen Land geboren, viele anderen haben nur das Nötigste oder weniger als das. Die einen haben Glück, die anderen Pech. So war es schon immer. Und es ändert sich nicht. Man kann nichts machen. Finden wir uns damit ab!
“ein gutes, wetes Land” – Lange haben Amerikaner bei dem guten, weiten Land der Freiheit an ihr Land gedacht. Sie nennen es stolz „Gods own country“. Aber jetzt will dieses Land sich einmauern.
Wir Europäer sind nicht besser. Wir errichten Grenzen und wollen uns die Not der Welt vom Hals halten. Die Mauerparteien feiern Erfolge in ganz Europa, auch bei uns und übrigens auch besonders schlimm im heutigen Israel.
Gott will sein Volk retten vor dem Unrecht und sie in die Freiheit führen. Er ist ein Gott der Hoffnung und des Aufbruchs und der Freiheit.
Aber wir fürchten die Freiheit, ich glaube sehr viele von uns tun das.
„Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und führe die Israeliten aus Ägypten?“ Mit Händen und Füßen wehrt sich Mose gegen den Auftrag, der ihn aus seinem bisherigen Leben reißen wird. Murrend und zutiefst misstrauisch wird ihm das Volk folgen und dabei immer wieder jammern: „Wären wir doch nur in Ägypten geblieben, da ging es uns doch gut!“ 
Sind wir wirklich so ängstlich, dass wir uns unsere Mauern auch noch schön färben?
Auf unserer Konfi-Freizeit haben wir ein wenig von der Kirche des Mittelalters gesehen: sie war in weiten Teilen nur an Macht interessiert und zwang die Menschen in Ängste und Abhängigkeit.
Selbst die Kirche liebte -und liebt?- die Unfreiheit.
Jesus war ein freier Mensch.
Er hat Menschen von Leid und Verachtung befreit. Er hat anders, als seine Zeitgenossen, Frauen und Kinder geachtet und Kranke nicht ausgegrenzt. Er hat sich nicht in den Streit seiner Zeit hineinziehen und instrumentalisieren lassen. Selbst den verhassten Römern und den Andersgläubigen konnte er Gutes tun. Jesus hat vor allem Gott, den barmherzigen Vater verkündet. Und darum haben sie ihn gefürchtet und aus dem Weg geräumt.
Die Freiheit, in die Gott sein Volk führen will, ist eine Herausforderung. Gott hat seine liebe Mühe, Mose zu überzeugen und dann das bockige Volk zu leiten.
Die Freiheit Jesu stellt uns infrage.
Immer wieder stößt er an unsere Grenzen, unseren Unwillen uns zu verändern, unsere Ängste, unseren Egoismus.

„Ich habe das Elend meines Volkes gesehen und ihre Klage gehört.“ Gott sieht und hört, was uns Menschen bedrängt.
Wenn wir am Krankenbett eines geliebten Menschen stehen und nicht helfen können und bald verzweifeln. Wenn wir mit unserem Leben nicht zurechtkommen, überfordert sind und nicht weiter wissen. Wenn wir streiten und uns wehtun und Beziehungen zerbrechen. Es geschieht wohl kein Wunder, dass alles wieder gut ist. Auch die Frage nach dem Warum bleibt. Aber Gott ist da bei uns. Wir sind mit unserem Elend nicht allein.
Gott sieht und hört die zahllosen Opfer von Krieg und Gewalt. Er sieht die verfolgten Christen im Irak und die unterdrückten Muslime in Myanmar. Er sieht die Not der Menschen, denen das Nötigste fehlt und das Leid der Flüchtlinge.
Gott ist keineswegs weit weg und unberührt vom Leid. Gott sieht und hört und leidet mit. In Jesus trägt er selbst das Leid, die Zerrissenheit und Sünde der Welt, auch den Tod.
Gott ist parteiisch für die Opfer. Er will sie retten und befreien. Darum ruft er Mose.

Gott ist uns fremd.
Wir meinen meistens, dass wir sehr gut ohne Gott auskommen. Wir können auch ohne Gott rechte Menschen sein. So ist unser Bewusstsein. So leben wir.
Und so ist auch Mose. Bis Gott ihn anspricht.
Was in dieser Begegnung geschehen ist, bleibt geheimnisvoll, die Stimme aus dem brennenden Dornbusch. Es geschieht etwas mit Mose. Er wird zu einem Menschen, der Gott hört, mit ihm redet.
„Wer bin ich?“ fragt Mose. Eine moderne Frage. Wer bin ich? Was kann ich tun? Was zählt in meinem Leben? – so kann ich fragen, wenn die Konflikte in der Welt oder ganz nah in meinem Leben zu groß werden. Wer bin ich, wenn das Leben durcheinander gerät? Wer bin ich in der Tiefe von Leid und Angst? Gott antwortet Mose und uns: „Ich will mit dir sein.“ Gott geht mit seinem Volk und mit uns durch alles hindurch.
Mose fragt weiter: „Wer bist du, Gott? Wie ist dein Name?“ Für Israel ist der Name Gottes heilig. Mit großer Ehrfurcht wird er umschrieben. Juden sagen der Ewige. Gott erklärt seinen Namen: „Ich bin, der ich bin. Ich werde sein, der ich sein werde. Ich bin immer für euch da.“
Gott verspricht Mose seine Treue.
Gott bleibt seinem Volk und uns Menschen treu.
Ich bin, der ich bin. Gott ist da für uns.
Wir hören, wie Gott es mit uns meint, dass er uns Menschen frei will, dass er uns Leben und Würde schenkt und auf unsere Antwort wartet.

Heinrich Albertz, Pfarrer und zeitweise Bürgermeister in Berlin, schrieb zu dieser Stelle: „Die Urgeschichte des Mose ist keine christliche Geschichte. Aber wer dächte beim Lesen von 2.Mose 3 nicht an die anderen Hirten und an das noch viel hellere Licht? Da hat Gott einen Namen, den Namen eines Kindes. Da beginnt noch mehr zu brennen als ein Busch. Vielleicht ist die Freiheit der Kinder Gottes, der Gefährten Jesu eben dies: zu brennen und nicht zu verbrennen.“
Jesus nimmt uns hinein in Gottes Versprechen an sein Volk. Er führt uns hinein in die Freiheit der Kinder Gottes. Und er sagt zu uns: Ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende.

Noch bevor wir dich suchen, bist du bei uns.
Bevor wir deinen Namen kennen, bist du schon unser Gott.
Öffne unsere Herzen für das Geheimnis, in das wir aufgenommen sind: Dass du uns zuerst geliebt hast und dass wir glücklich sein dürfen mit dir. Nicht weil wir gut sind, dürfen wir uns dir nahen, sondern weil du Gott bist. Amen

Mt 14,22-33 Predigt am 29.1.17

Predigt am 29.1.17 von Andreas Hansen über Mt 14,22-33

Neustart - Gottesdienst für alle, die Neues beginnen oder begonnen haben

Mt 14,22-33 Nun drängte Jesus die Jünger, unverzüglich ins Boot zu steigen und ihm ans andere Ufer vorauszufahren; er wollte inzwischen die Leute entlassen, damit sie nach Hause gehen konnten. Als das geschehen war, stieg er auf einen Berg, um ungestört beten zu können. Spät am Abend war er immer noch dort, ganz allein. Das Boot befand sich schon weit draußen auf dem See und hatte schwer mit den Wellen zu kämpfen, weil ein starker Gegenwind aufgekommen war. Gegen Ende der Nacht kam Jesus zu den Jüngern; er ging auf dem See. Als sie ihn auf dem Wasser gehen sahen, wurden sie von Furcht gepackt.  »Es ist ein Gespenst!«, riefen sie und schrien vor Angst. Aber Jesus sprach sie sofort an. »Erschreckt nicht!«, rief er. »Ich bin´s. Ihr braucht euch nicht zu fürchten.« Da sagte Petrus: »Herr, wenn du es bist, dann befiehl mir, auf dem Wasser zu dir zu kommen!« – »Komm!«, sagte Jesus. Petrus stieg aus dem Boot und ging auf dem Wasser auf Jesus zu. Doch als er merkte, wie heftig der Sturm war, fürchtete er sich. Er begann zu sinken. »Herr«, schrie er, »rette mich!« Sofort streckte Jesus seine Hand aus und hielt ihn fest. »Du Kleingläubiger«, sagte er, »warum hast du gezweifelt?« Dann stiegen beide ins Boot, und der Sturm legte sich. Und alle, die im Boot waren, warfen sich vor Jesus nieder und sagten: »Du bist wirklich Gottes Sohn.«

Liebe Gemeinde,
kann man erklären, was da geschehen ist?
Muss man das glauben?
Ich weiß nicht, was wirklich geschehen ist. Aber vieles in der Welt und in meinem Leben kann ich nicht verstehen. Gerade die wichtigsten Fundamente, Liebe, Vertrauen, Hoffnung entziehen sich dem Verstehen. Und diese Geschichte spricht auch die dunkle Seite an: die Angst und die Erfahrung zu versinken, zu scheitern, enttäuschter Glaube.
Matthäus schildert und betont das Unerklärbare, das Wunder. Er antwortet auf seine Gemeinde damals in ihrer Angst unterzugehen.
Kennen Sie das Siegel unserer Gemeinde? Es zeigt ein Boot mit einem Kreuz als Mast.
Oder das fröhliche Logo der Kinder-Kirche. Mit Jesus im Boot unterwegs.
Das Boot wurde schon immer als Symbol für die Kirche verstanden. Wir schauen nur nicht immer so fröhlich drein wie die beiden Kinder.
Der Wind bläst der Kirche kalt ins Gesicht. In fast jeder Sitzung des Ältestenkreises müssen wir Kirchenaustritte bekannt geben. In aller Regel kennen wir die Gründe nicht. Da ist einfach kein Bezug zur Gemeinde, kein Interesse an dem, was uns als Kirche wichtig ist.
Am letzten Wochenende hatten wir eine  schöne  Konfi-Freizeit. Es ist jedes Jahr schade, dass  die Konfirmanden nach ihrer Konfirmation großenteils den Kontakt verlieren. Ich hoffe aber, dass Ihr nicht vergesst: Jesus ist mit uns im Boot. Er ist da.
Unser Lebensschifflein erfährt Gegenwind und manchmal wird es ein richtiger Sturm. Unglück und Leid bringen uns an die Grenze. Streit und Unrecht erschüttern uns. Eine Enttäuschung macht uns fertig. Trennung und Abschied deprimieren uns. Ein Neustart bedeutet oft auch eine Krise. Wir müssen mit Herausforderungen fertigwerden. Wir brauchen Kraft für das Neue und haben uns zugleich noch nicht ganz vom Früheren gelöst.
Die Zeiten sind stürmisch. Was sich da an politischer Großwetterlage zusammenbraut, sieht ungemütlich aus. Auf der anderen Seite des Atlantiks ist ein neuer Präsident. Er macht die Gesundheitsreform seines Vorgängers rückgängig, lässt Öl-Pipelines durch das Gebiet der amerikanischen Ureinwohner bauen. Und wenn ihm die Zahlen der Zuschauer bei seiner Vereidigung zu niedrig scheinen, lässt er „alternative Fakten“ präsentieren. Ist er sich dessen bewusst, was er tut? Wohin steuert er?
Auch in Europa und bei uns frischt der Wind auf. Viele Ängste kommen hoch. Angst vor Attentaten, Angst vor einem neuen Rechtsradi-kalismus, Angst überhaupt vor der Zukunft, weil alles so unübersichtlich scheint. Wohin steuern wir?

Matthäus schreibt für Christen, die unter Druck stehen, die Anfeindung und Verfolgung erleben. Sie erkennen sich wieder in dieser Geschichte.
Gerade noch hatten die Jünger das Wunder erlebt, dass Jesus Tausende satt gemacht hat. Dann drängt er sie in ihr Boot – gleichsam in die raue Wirklichkeit zurück. Er selbst geht auf den Berg. Sie sind allein. Vergessen ist die schöne Erfahrung.
Da holt uns ein, was uns plagt. Wir verzweifeln darin, als hätten wir keinen Gott, als müssten wir ganz allein unsere Last bewältigen. Jesus gerät aus dem Blick. Wir sind ganz mit uns selbst beschäftigt.
Als Jesus dann zu ihnen kommt, erschrecken sie vor ihm und fürchten sich. Sie schreien vor Angst. Sie können ihn nicht erkennen. Jesus ist für sie einfach nicht wirklich.
Wir können von unserem Erleben so gebannt sein, dass Jesus und dass Gott uns nichts bedeuten, leere Worte ohne eine Wirklichkeit.
Jesus spricht sie an: „Erschreckt nicht. Ich bin´s. Ihr braucht euch nicht zu fürchten.“

Und nun kommt die seltsame Szene mit Petrus. „Herr, wenn du es bist, dann befiehl mir, auf dem Wasser zu dir zu kommen.“ Wenn du es bist. Petrus zweifelt. Aber er will es wissen.
„Bist du es? Kann ich dir vertrauen?“ Obwohl er Jesus vor Augen hat, zweifelt und zögert er. Wie viel schwerer ist es für uns oft zu vertrauen. Ein paar Schritte geht Petrus. Dann dreht er sich um, sieht wieder den Sturm und versinkt.
„Herr, rette mich!“ Endlich glaubt Petrus. Endlich lässt er sich von Jesus packen und ins Boot ziehen. Endlich ist Jesus für ihn so wirklich wie der Sturm, nur stärker: „Herr, rette mich!“
Matthäus schreibt für seine Gemeinden damals und für uns, wenn unser Glaube den Stürmen ausgesetzt ist. Er schreibt voller Anspielungen.
Jesus selbst wird schreien: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Er kennt die Angst, wenn nur noch der Sturm vor Augen ist und Gott fern und unwirklich. „Erschreckt nicht. Ich bin´s. Ihr braucht euch nicht zu fürchten.“ Genauso begegnet Jesus seinen Jüngern nach Ostern. Selbst dann werden einige zweifeln. Auch dann werden sie nicht verstehen, wenn er sagt: „Mir ist gegeben alle Macht…“ Die Macht des Todes scheint doch so viel wirklicher.
Vielleicht sind wir Petrus darin ähnlich, dass wir Jesu Wort hören und doch immer noch weiter zweifeln. Hoffentlich sind wir Petrus darin gleich, dass wir schließlich glauben, dass Jesus da ist und rufen: „Herr, rette mich!“
„Du Kleingläubiger“, sagt Jesus zu Petrus. Was für ein gnädiges, liebevolles Wort! Denn Jesus nimmt den kleinen Glauben an. Unseren schwachen, kleinen, angefochtenen Glauben schätzt er dennoch.  Jesus weiß ja, wie hart der Gegenwind und der Sturm sein kann, wie verlassen wir sein können. Er weiß, wie dunkel Gott uns erscheinen kann, wie unverständlich, fern und fremd.

Was ist damals wirklich geschehen? Ich kann die Frage nicht beantworten. Aber am Ende ist die Frage nebensächlich. Unser Verstehen kommt an eine Grenze. Wir wissen: Unser Verstand setzt ja schon aus, wenn wir ein wenig verliebt sind, oder etwas zu viel dem Sturm ausgesetzt. „Du bist wirklich Gottes Sohn“, bekennen die Jünger am Ende. Sie glauben. Sie haben erfahren, wie Jesus sie durch den Sturm trägt. Es bleibt geheimnisvoll, und doch stützen sie ihr Leben auf diese Erfahrung.

Am Ende zählt, dass Gott mein Leben hält. Im harten Gegenwind, in den Mühen des Neustarts, immer hält er mich.Am Ende zählt, dass Jesus bei uns ist. Wie das Kreuz zwischen den fröhlichen Kindern auf dem Kinder-Kirch-Logo.
Und er sagt: „Ich bin da. Fürchte dich nicht!“
Amen

sie werden sicher wohnen – Predigt zum Christfest über Micha 5,1-4

Predigt am 25.12.16 von Andreas Hansen über Micha 5,1-4a

Micha 5,1-4a

Und du, Bethlehem Efrata, die du klein bist unter den Städten in Juda, aus dir soll mir der kommen, der in Israel Herr sei, dessen Ausgang von Anfang und von Ewigkeit her gewesen ist. Indes lässt er sie plagen bis auf die Zeit, dass die, welche gebären soll, geboren hat. Da wird dann der Rest seiner Brüder wiederkommen zu den Israeliten. Er aber wird auftreten und sie weiden in der Kraft des Herrn und in der Hoheit des Namens des Herrn, seines Gottes. Und sie werden sicher wohnen; denn er wird zur selben Zeit herrlich werden bis an die Enden der Erde. Und er wird der Friede sein.

 Ein kleiner Satz verrät, wie es um Micha steht:   „Sie werden sicher wohnen.“ Danach sehnt er sich. Darauf hofft er so sehr. Er möchte Bäume pflanzen und wissen, dass seine Kinder von ihren Früchten essen. Er will auf sein Feld gehen ohne Angst überfallen zu werden. Er möchte wissen, dass seine Arbeit sinnvoll ist und sein Leben nicht der Willkür und Gewalt ausgeliefert. Micha hofft auf Frieden.
„Sicher wohnen“, in Frieden bleiben dürfen, Ruhe finden – das ist  bis heute Israels Sehnsucht. Micha lebte im 8.Jhdt vor der Zeitwende. Da war sein Volk bedroht durch die grausame Eroberungspolitik der Assyrer. Israel hatte in seiner Geschichte fast nie Frieden. Das kleine Land in der strategisch wichtigen Lage konnte nur dann kurz aufatmen, wenn die großen Nachbarmächte sich gegenseitig in Schach hielten. So ist es im Grunde bis heute.
Auch für uns ist es eine wunderbare Hoffnung:   „sie werden sicher wohnen“
Was für ein Schreck, wenn man feststellen muss: Einbrecher waren in meiner Wohnung. Ein Fenster aufgehebelt, die Schränke durchwühlt, persönliche Dinge angefasst, beschädigt, verschwunden. Schlimmer als der materielle Schaden ist die Angst, der Verlust an Vertrauen und Geborgenheit.
„sie werden sicher wohnen“ –  die Verunsicherung ist enorm, wenn durch Hackerangriffe Vertrauliches in die Öffentlichkeit gerät, wenn Hassmails Politiker zum Rücktritt bewegen oder die Verbreitung von Falschmeldungen den Ruf zerstört.
„sie werden sicher wohnen“ – sehr viel Sicherheit ist in diesem Jahr verloren gegangen. Häuser wurden durch Erdbeben zerstört, noch viel mehr zu Schutt zerbombt. Millionen Menschen sind auf der Flucht, weil sie in ihrer Heimat bedrängt und bedroht sind. Politische Erschütterungen haben die Welt erschreckt und verunsichern uns.
Wo wir in diesen Tagen auch hinschauen, ist Ungewissheit.
Der Terroranschlag von Berlin erschüttert uns.
Die Gewaltverbrechen in unserer Nähe wecken große Ängste. Manche sagen, sie gehen nicht mehr allein spazieren.
Erschreckend ist, dass sich weltweit so viele auf Mauern verlassen wollen und sich abgrenzen von denen, die anders sind. Aber die Konflikte der Welt betreffen uns alle zusammen. Wir werden sie gemeinsam lösen oder gar nicht.
Die Stimmung bei vielen in unserem Land ist beängstigend. Hemmungslos geäußerter Hass, Gewalt gegen Wehrlose, Stimmungsmache gegen Politiker, Medien und alle Fremden.
„Sie werden sicher wohnen.“ Wohin treibt unser Land? Wohin treibt unsere Welt? So vieles, was sicher schien, ist ins Wanken geraten.

Mutig und deutlich kritisiert Micha die Mächtigen in Israel vor rund 2700 Jahren. Sie bereichern sich auf Kosten der Armen und legen das Recht aus, wie es ihnen passt. Sie fragen nicht nach Gottes Gebot. Die Nachkommen Davids führen das Land in die Katastrophe. Sie meinen noch immer: Wir sind von Gott erwählt – Gott ist auf unserer Seite.
Aber Micha sagt: Gott fängt neu an. Nicht aus dem Zentrum der Macht, aus dem kleinen, unbedeutenden Bethlehem kommt der, den Gott schon immer gemeint hat. Wie Wehen plagt uns die Not, aber wir sind voll Hoffnung. Er wird das Volk weiden wie ein guter Hirte, nicht ausbeuten und unterdrücken. Wir werden sicher wohnen. Alle Völker werden auf ihn sehen. Er wird der Friede sein.
Wir schauen auf das Kind von Bethlehem und hören auf Michas Worte. Gott macht sich klein. Er ist verletzbar wie ein Kind. Gott fängt neu an mit der Welt, die keinen Frieden hat und die er doch liebt. Gott wird Mensch.
Bethlehem heute ist kein friedvoller Ort. Eine acht Meter hohe Mauer und Checkpoints grenzen den palästinensischen Ort von Israel ab. Und doch steht Bethlehem auch für Menschen, die Frieden wagen. Gott lässt sich ein auf unsere Ungewissheit, auf die ungelösten Konflikte, auf unsere zerrissene Welt. Gott will bei uns sein.
Er ist mitten in dem Streit zwischen Wutbürgern und Gutmenschen. Gott ist dort, wo wir die Fassung verlieren, dort, wo uns die Angst plagt, da, wo die dünne Decke der Zivilisation reißt und der Mensch dem Menschen ein Wolf ist.
Mitten hinein kommt Gott.
Er setzt sich der Welt aus.
Er erträgt ihren Widerspruch.
Er überwindet den Hass.

Jesus ist der Friede.
Jesus ist Gottes Antwort auf die friedlose Welt.
Auf Jesus sollen wir gerade in einer Zeit hören, in der so vieles unsicher und fraglich wird.
Jesus Christus ist das Wort Gottes, Gottes Antwort auf die Welt. Ihn haben wir zu hören. Ihm sollen wir vertrauen und  gehorchen, was auch geschieht.
Jesus Christus ist der gute Hirte.
Jesus Christus ist der Friede.
Aber er setzt sich der Ungewissheit, dem Unrecht und den Konflikten aus.
Jesus hat kein festes Haus und kein ruhiges Plätzchen. Aber er hat einen Vater im Himmel. Und er verkündet, dass Gott regiert.

„sie werden sicher wohnen“. Wir sehnen uns nach Sicherheit und Geborgenheit, nach einer heilen Zukunft für uns, für unsere Kinder, für die Welt. Die Ungewissheit macht uns zu schaffen. Das Zerbrechen von Sicherheiten erschreckt uns. Aber nun ist Gott bei uns. Wir feiern an Weihnachten, dass Gott die Welt liebt, dass er uns niemals loslässt.
Lasst uns nicht nur feiern, sondern ihm folgen und uns zu ihm bekennen!
Er ist der Friede. Lasst uns dem Hass entgegentreten und um Frieden ringen! Lasst uns Frieden verkünden, wenn Menschen Hass und Verachtung und Gewalt säen!
Wir wissen nicht, was auf uns zukommt, aber wir können und sollen sagen, was Jesus gesagt hat und in seinem Sinn handeln.
Wir wissen nicht, ob wir äußerlich sicher wohnen werden, so dass wir nichts an Wohlstand und Freiheit verlieren, aber wir wissen, wir bleiben in der Liebe Christi.

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus.  Amen

So sehr liebt Gott die Welt, diese Welt! – Predigt zur Christvesper 2016

Predigt am 24.12.16 von Andreas Hansen über Joh 3,16

vor der Predigt singen wir EG 37,4+8+9

Schmuck schenken die Leute in diesem Jahr besonders gern. So war vor zwei Wochen vom Handel zu hören. Ich schenke einem geliebten Menschen etwas Schönes, und er trägt es und denkt an mich. Wie wunderbar sind Geschenke, die beiden Freude bereiten, dem Schenkenden wie dem Beschenkten. „Zu wissen, es ist Platin“ hieß ein Werbeslogan für edles Geschmeide – aber das teuerste Geschenk kann ganz wertlos sein, ohne Bedeutung für den Beschenkten oder ohne Liebe beim Schenkenden. Es müssen nicht Perlen und Gold sein. Wertvoll ist, was uns verbindet.
Paul Gerhardt singt: „Eins aber, hoff ich, wirst du mir, mein Heiland, nicht versagen, dass ich dich möge für und für in, bei und an mir tragen.“ Wie einen kostbaren Schmuck will er Jesus an sich tragen, wie einen Schatz im Herzen haben und nie mehr loslassen.
Als Kinder haben wir die geliebten Puppen und Kuscheltiere immer bei uns gehabt. Wir haben uns an ihnen festgehalten. Jahrelang hat damals dieser Teddy mich getröstet. Er hat jetzt ein ehrwürdiges Alter und ist im Ruhestand.
Erwachsene lächeln über das Kinderspiel. Und doch ist es wie ein Lieben und Sich-geliebt-Wissen, ein Schenken und Beschenkt-Werden. Glücklich sind wir wie Kinder in diesem Spiel.

Gott macht ein Geschenk.
„So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn dahingab, damit alle, die an ihn glauben nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben.“ (Joh 3,16)
Martin Luther schwärmt über diesen Vers: „Das ist eines der herrlichsten Evangelien im Neuen Testament. Wenn es sein könnte, wäre es billig, dass man es mit goldenen Buchstaben ins Herz schriebe, und jeder Christ sollte sich solche Worte geläufig machen und täglich wenigstens einmal sich im Herzen vorsprechen, so dass man sie auswendig könnte. Denn da hört man Worte, die aus einem Traurigen einen Fröhlichen, aus einem Toten einen Lebendigen machen, wenn man nur daran glaubt.“
Ein Wort, das man ins Herz schreiben und immer bei sich haben soll.
„So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn dahingab, damit alle, die an ihn glauben nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben.“
Wenn man nur daran glaubt, dass Gott die Welt liebt, wenn es stimmt, wenn etwas dran ist, dann ist mitten in unserer Welt, wie auch immer sie sonst aussieht, Hoffnung und Zuversicht – wenn nicht, dann ist Weihnachten eine große Täuschung. Wenn es stimmt und wir daran glauben können, berühren sich Himmel und Erde – wenn nicht, dann ist der Himmel verschlossen und die Erde ein trostloser Ort.
Das Kostbarste, was man sich vorstellen kann, schenkt Gott. Gott verbindet sich mit der Welt.
Himmel und Erde berühren sich.
Gott schenkt sich selbst in seinem Sohn. So ist er in, bei und an uns. So teilt und trägt er unser Leben.
Jesus verbindet uns mit Gott – keine Macht der Welt kann uns trennen von der Liebe Gottes.

Gott liebt die Welt. Liebe Gemeinde, das feiern wir heute. Gott liebt die Welt.
Die Welt sehen wir in der Zeitung und in den Nachrichten. Wir erschrecken, wie unsere Welt ist. Wir sind schockiert über die Grausamkeit und das Leid in Aleppo und über den Terror in Berlin. Diese Welt liebt Gott?
Und ich bin auch „Welt“. Jemand ärgert mich und ich fahre ihn unfreundlich und heftig an. Dann erschrecke ich über mich selbst. So will ich doch gar nicht sein und reagiere doch so unbedacht, verletzend und hart.
Gott liebt die Welt, die oft gar nicht liebenswert ist. Die Welt ist für das Johannesevangelium ein einziger Widerspruch gegen Gott. Die Welt erkennt Gott nicht. Sie will nichts von ihm wissen.
Schon bei seiner Geburt gibt es nur einen harten Futtertrog draußen im Stall für Jesus. Und am Ende nageln sie ihn ans Kreuz. So sind wir: im Widerspruch gegen Gott, lieblos, gleichgültig, selbstsüchtig.
O du fröhliche, selige, gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren. Aber Gott liebt die verlorene Welt. Darum ist Christus geboren.      Gott setzt sich der Welt aus. Darum wird er so klein und verletzlich. Das Evangelium erzählt vom Kaiser in Rom, der die Völker umherscheucht, auch Maria und Josef und das Kind, unseren Heiland. Gott erträgt, was wir Menschen einander antun. Er will hier bei uns sein in dieser Welt. Er kommt auch heute zu uns. Wir sollen nicht verloren gehen. Gott schenkt sich der Welt.
Freue, freue dich, o Christenheit.

Gott liebt die Welt. Gott liebt alle, auch die, die nicht glauben, auch die, die anders glauben, selbst die, die von Hass krank sind. Alle haben Grund zur Freude.
Große Freude für alles Volk verkündet der Engel. Die himmlischen Heerscharen singen vom Frieden auf Erden für alle Menschen.
Unsere engen Grenzen werden unwichtig. Unsere Angst voreinander vergeht. Vor dem Kind erkennen wir einander als Menschen, als Geschwister. Das ist noch nicht so, aber das ist die Hoffnung, die wir heute feiern. Für alle gab Gott seinen Sohn. Für alle wurde er Mensch.
Wir haben keinen Grund, Menschen zu verachten, die anders sind als wir. Wir haben kein Recht unseren Wohlstand nur für uns zu behalten. Wir dürfen die Erde nicht zerstören, in der alle, auch unsere Kinder und Enkel leben wollen. Nur gemeinsam haben wir Menschen eine Chance.
Weihnachten ist ein Fest der ganzen Welt. Da gibt es keine Fremden mehr. Da kommen arme Hirten und reiche Könige. Alle wollen das Kind beschenken. Allen schenkt Gott sich selbst.
„So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn dahingab, damit alle, die an ihn glauben nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben.“
Das schreiben wir uns mit goldenen Buchstaben ins Herz, ein Wort das Traurige fröhlich und Tote lebendig machen kann.
Was für ein wunderbares Geschenk!
Amen

Eine Bewegung, Predigt über Lk 3,1-16

Predigt am 11.12.16 von Andreas Hansen über Lk3,1-16

Es gibt Computerprogramme, die einem die Erde  aus der Perspektive von Satelliten zeigen. Auf einen Blick überschaut man Länder und ganze Kontinente. Gleichzeitig kann man sich schnell heranzoomen, einen kleinen Ausschnitt ganz nah heranholen. Man kann jede Einzelheit erkennen, kleinste Pfade und einzelne Bäume.
Der Evangelist Lukas macht etwas Ähnliches. Er nimmt die ganze damals bekannte Welt in den Blick. Er schaut auf das Zentrum der Weltmacht Rom, den Kaiser Tiberius. Dann zeigt er auf die Herrscher der Provinzen und auf die reli-giösen Autoritäten in Jerusalem. Aber schließlich landet Lukas weitab von den Zentren der Macht an einem Ort in der Wüste und am Jordan. Dort lebt Johannes, der Täufer. Er ist von Gottes Geist erfüllt. Seine Worte locken Scharen von Menschen in die Wüste. Johannes predigt Buße, Umkehr, Neuanfang. Es ist erstaunlich, dass er damit solchen Erfolg hat. Alles, was Gott nicht entspricht, verurteilt er radikal. „Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt …“ Johannes geht an die Wurzel, die „radix“. 
Seine kompromisslose Haltung überzeugt die Menschen. Charmant ist er nicht gerade. Er beschimpft seine Zuhörer als Schlangenbrut und hält ihnen schonungslos ihre Bosheiten vor. Er hält auch vor den Mächtigen seiner Zeit nicht den Mund. Die dulden natürlich keine Kritik.  Herodes Antipas, der Statthalter von Roms Gnaden, wird Johannes schließlich umbringen lassen. Er fürchtet einen Aufstand, Revolution. In Scharen kommen die Leute zu Johannes. Er löst eine Bewegung aus.

Als Donald Trump gefragt wurde, wie er sich seinen Wahlerfolg und das schlechte Abschneiden von Hillary Clinton erkläre, meinte er: „Der Unterschied ist die Begeisterung. Ich konnte die Leute begeistern.“ Er hat Leute in Bewegung gebracht. Und viele, die hinterher entsetzt über das Ergebnis waren, sind einfach nicht zur Wahl gegangen. Ähnlich lief es wohl mit dem Brexit-Votum in Großbritannien. Eine große Zahl von EU-Befürwortern blieb zuhause und jetzt jammern sie über das Ergebnis.
Vor einem Jahr war ich begeistert über die Bewegung in unserem Land. So viele haben sich engagiert für die Flüchtlinge! Sie haben Zeit und Kraft und Liebe eingesetzt, damit den Menschen in Not geholfen wird und eine menschliche, freundliche Kultur unser Land prägt – viele engagieren sich noch immer.
Andere Bewegungen machen mir Angst: ein neuer Nationalismus in vielen Ländern, aggres-sive Stimmung gegen die Fremden, gegen die Politik, gegen die Medien, gegen Europa. Sie sagen, wogegen sie sind, aber nicht wofür. Die Kultfiguren dieser Bewegungen pöbeln laut wie Donald Trump oder leise wie der Herr Hofer, um die Menschen hinter sich zu scharen. Sie behaupten, sie vertreten die Meinung des Volkes. Aber was das Volk meint und will, bestimmen alle – wenn wir uns denn alle aufmachen, es zu sagen.

Johannes bewegt die Menschen. Er selbst ist zu allem bereit, ein Radikaler. Und er hat ein Ziel, eine Vision. Das zieht die Leute an. Das ist eine Antwort auf ihre Sehnsucht: „Die ganze Welt soll das Heil sehen, das von Gott kommt. Eine neue Zeit steht unmittelbar bevor. Gottes Herrschaft ist nah. Der Messias kommt. Er bringt Freiheit. Er schafft Gerechtigkeit.“
„Was sollen wir denn tun?“ fragen die Leute. Johannes gibt ihnen zwei Antworten.
Die eine Antwort lenkt den Blick auf das Ganze, sozusagen die globale Sicht: „Kehrt um! Fangt neu an! Lasst euch taufen!  – das bedeutet nichts anderes als: Vertraut darauf, dass Gott die Welt regiert! Gott hat Gutes mit euch vor – vertraut auf ihn!“
Für die zweite Antwort sieht Johannes jede und jeden ganz genau an. Konkrete Schritte der Umkehr verlangt er. Alle sollen wir umdenken. Umkehr – da steht Metanoia im Griechischen, eine neue Ausrichtung des Denkens und Wollens.
„Ich kann doch nichts tun“ meinen wir. Wer zwei Hemden hat, ist kein Krösus. Andere könnten doch viel leichter etwas abgeben. Und trotzdem: Alle sollen teilen.
Die Zöllner und die Soldaten üben im Auftrag Roms staatliche Macht aus. Wenn sie nicht nebenbei in die eigene Tasche wirtschaften, haben sie keine Chance zu etwas zu kommen. „Das macht doch jeder. Man ist doch nicht blöd!“ meinen wir, und trotzdem ist es Unrecht.
Kleine erste Schritte sollen wir wagen: Einen Blick für andere, weg von mir, auf den, der Hilfe braucht. Verzichten auf einen Vorteil, den ich mir verschaffen kann.
Johannes predigt hart vom Bösen, das unsere Welt vergiftet, vom Bösen, das so viel Unheil bringt. Es hat tausenderlei Gestalt: Habgier, Gewalt, üble Nachrede, Lüge, Missbrauch von Macht, Missachtung von Menschen usw.
Wir wissen in der Regel, was wir anrichten oder anderen zufügen. Aber wir sehen weg.
Wir wollen nicht wissen, dass unserer hoher Energieverbrauch zum Klimawandel beiträgt.
Wir wollen nicht sehen, unter welchen Bedingungen unsere Kleider in Bangladesh hergestellt werden.
Wir sehen nicht, dass wir beim Mobbing eines Kollegen mitgemacht haben oder dass wir im Streit gemein und verletzend waren. +Johannes ist so hart, denn Gott ist zornig über das Böse, darüber, dass Menschen einander rücksichtslos und gemein Leid zufügen.
Wir sind ihm aber nicht gleichgültig. Gott liebt nicht alles, was wir tun, aber uns hat er lieb.
Es genügt nicht zu sagen: „Wir sind doch Abrahams Kinder“ oder „Wir sind in der Kirche und zahlen unsere Steuer“.
Johannes brennt vor Erwartung und Hoffnung.
Einer wie er wäre nicht einig mit einer gut eingerichteten Kirche, die funktioniert und selbstgenügsam ist. Wir wären ihm wohl zu ruhig, zu wenig begeistert und bewegt.
„Wer hat euch denn so gewiss gemacht? Wie könnt ihr so ruhig sein? Erwartet ihr nichts von Gott?“

Ich frage: „Was hast du vor, Gott, mit deiner Kirche, mit deiner Welt, mit mir? Wie können wir und wie kann ich dir einen Weg bahnen? Einen Weg zu meinem Herzen? Durch alles hindurch, was dir im Weg steht?“
Johannes bewegt die Menschen. Aber er ist ganz anders als die selbstverliebten Macht-geilen Menschenfänger unserer Tage. Er weist weg von sich selbst und auf Jesus hin. „Ich taufe euch mit Wasser. Aber es kommt einer, der stärker ist als ich; ich bin es nicht einmal wert, ihm die Riemen seiner Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Eine neue Zeit kommt. Gott ist nah. Er wird unsere Herzen bewegen.“

Gott braucht keine Satellitenkamera, kein Google-Earth.
Er sieht das Ganze und jede, jeden einzelnen von uns.
Liebevoll sieht er seine Schöpfung an.
Liebevoll sieht er auf uns, seine Kinder.
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen

 

Steh auf gegen das Dunkel! – Predigt am 1.Advent 16 über Jes 60,1+2

Predigt am 27.11.16 von Andreas Hansen über Jes 60,1+2

Vor der Predigt erklingt die Kantate, Mache dich auf, von Wolfgang Carl Briegel

„Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir! Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.“ (Jes 60,1+2)

Es ist dunkel. Endlich sind die Israeliten zurück aus der Verbannung in Babylon. Endlich wieder in ihrer Stadt, nach Jahrzehnten. „Vergesse ich dein, Jerusalem, so verdorre meine Rechte.“ Aber in was für ein Zuhause kommen sie zurück! Der Tempel liegt in Schutt und Asche, der Ort der Begegnung mit Gott. Die Stadt  ist ein Trümmerfeld. Wenige Reste früherer Schönheit, dazwischen Elend. Ihre Häuser gibt es längst nicht mehr. Niemand empfängt sie. Niemand freut sich über ihre Ankunft. Eine klägliche, jammervolle Rückkehr!
Die Enttäuschung nimmt ihnen alle Kraft. Es ist dunkel. Wie kann es weitergehen? Wo bist du, Gott?
Da sagt einer: „Steh auf! Leuchte!“ Er nennt sich Jesaja. Er knüpft an die Worte des Propheten an. Zwei Aufforderungen. Im Hebräischen erkennt man die weibliche Form des Imperativs. „kumi, ori“ Gemeint ist Jerusalem. Steh auf! Leuchte! Denn dein Licht kommt. Gottes Herrlichkeit über dir.

„kumi, ori“ In Hebräisch stehen die beiden Worte am Ende eines Gedichts von Paul Celan. Das Gedicht erschließt sich nicht leicht, aber es ist ein ganz neuer Blick auf Jesaja.

„DU SEI WIE DU, immer

Stant up Jherosalem     

inde  erheyff dich

Auch wer das Band zerschnitt, zu dir hin,

inde wirt      

erluchtet          

knüpfte es neu, in der Gehugnis,

Schlammbrocken schluckt ich, im Turm,

Sprache, Finster-Lisene,

kumi   

ori“

Celan steigt gleichsam in der Sprache hinab. In der Mitte Meister Eckhardts mittelhochdeutsche Übersetzung von Jesaja: Steh auf Jerusalem! Am Ende die Worte im Urtext.Paul Celan schreibt das am 1.Advent 1967. Israel erobert 1967 im Sechstagekrieg Jerusalem – die heiligen Stätten sind wieder zugänglich. Im gleichen Jahr begegnet Celan dem Philosophen Heidegger und ist mit ihm in seiner Hütte in Todtnauberg – er ist erschüttert über Heideggers bleiernes Schweigen zu seiner Verflechtung in das Nazisystem.
Das Erinnern, mittelhochdeutsch die Gehugnis,  knüpft das zerschnittene Band neu, Erinnerung an den „Turm“, an Haft, an Verbannung, an die Qualen der Juden, unter den vielen auch Celans Eltern.
„Schlammbrocken schluckt ich“  – im Klagepsalm heißt es: „Ich versinke in tiefem Schlamm, wo kein Grund ist.“ Paul Celan steigt in das Dunkel hinab. Er muss Worte dafür finden. „Du sei wie du, immer“ Ich verstehe: „Du, Gott, sei unser Gott! Verbirg dich nicht!“ Und am Schluss: „kumi ori“ „Steh auf! Leuchte!“
Es ist dunkel. „Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker“. Viele Orte des Leids und der Enttäuschung können wir heute nennen, das Dunkel in der Welt und das Dunkel in unserem Leben.

Es ist noch dunkel, aber schon jetzt soll Jerusalem sich erheben und leuchten, „denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir!“ Gott kommt zurück in die heilige Stadt. In Jerusalem wird Gott erscheinen für alle Völker. Wie die aufgehende Sonne strahlt sein Licht auf. Da hat das Dunkel keine Chance mehr. Es wird endgültig vertrieben. Später schreibt der Prophet: „Die Sonne soll nicht mehr dein Licht sein am Tage, und der Glanz des Mondes soll dir nicht mehr leuchten, sondern der HERR wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein. Deine Sonne wird nicht mehr untergehen …und die Tage deines Leidens sollen ein Ende haben.“ (Jes 60,19+20)
Unser ewiges Licht kommt – es erhellt unsere Existenz, es erleuchtet unsere Tage, auch die unabsehbar finsteren Tage. „Gott wird abwischen alle Tränen“, hörten wir am vergangenen Sonntag.   Der Prophet, der sich Jesaja nennt, und Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes, beide sehen aus dem Dunkel ihrer Tage auf Gott. 
Gott kommt zu uns. Sie ermutigen. Sie wecken Hoffnung. Sie mobilisieren Kraft, sich der Wirklichkeit zu stellen.
„Steh auf! Lass den Kopf nicht hängen! Weil Gott kommt, weil er ganz gewiss zu uns kommt, darum steh auf gegen alles Dunkel! Werde licht! Gott kommt mit seinem Licht, heller als die Sonne. Gott führt uns in seinen neuen Tag.“

Mitten in der finsteren Jahreszeit feiern wir Advent.
Es ist noch dunkel, aber wir besingen das Licht.
„Glaube ist der Vogel, welcher singt wenn die Nacht noch dunkel ist.“ Schon vor den ersten Sonnenstrahlen pfeifen die Singvögel. Sie singen auf den Morgen zu, auch wenn das Licht noch auf sich warten lässt.
Es ist noch dunkel, aber Gott kommt in Jesus auf uns zu. Jesus, das Licht der Welt. Treffender können wir kaum ausdrücken, dass er eins ist mit Gott. Schöneres kann man von Jesus Christus nicht sagen als: er ist mein Licht – Gott vom Gott, Licht vom Licht.
„Dein Licht kommt“ – das hören wir Christen als Hinweis auf Jesus. Wir sollten zumindest wahrnehmen, dass Juden den Text nicht so lesen. Wir Christen glauben: Gott selbst, das Licht,  kommt auf uns zu in Jesus. „Steh auf! Leuchte!“ Wir beziehen das auf uns selbst. Paulus schreibt: „Gott hat es in unseren Herzen hell werden lassen, sodass wir auf dem Angesicht Jesu Christi den Glanz seiner Herrlichkeit erkennen.“ (2.Kor 4,6)
Die Kerzen, die wir im Advent anzünden, sind ein schöner Hinweis auf das Licht. Aber für viele sind sie nur Dekoration. Die Kerzen werden gelöscht, die Lichterketten verschwinden im Karton.
Sind die Kerzen nur christliche Folklore? Bedeuten sie etwas? Bedeuten sie uns etwas?
Ja: Gott kommt auf uns zu.
Wir erwarten ihn, immer.
Wir sind Singvögel. Wir singen auf den Morgen zu und spiegeln sein Licht.
Wir?
Zuweilen gelingt uns doch höchstens ein: „Ach, Gott, wo bleibst du nur?“ Und wenn wir ehrlich sind, erkennen wir bei uns mehr Dunkel als Licht.
Aber wir schauen weg von uns selbst.
Wir schauen und wir weisen auf Jesus: Für ihn ist kein Leben zu dunkel.
Licht geht von Jesus aus: Wärme, Freude, Liebe, Orientierung, Leben.
Bei Jesus darf ein schuldiger Mensch hören: Ich verurteile dich nicht. Dir ist vergeben. Zwischen dir und Gott ist alles in Ordnung.
Bei Jesus darf ein Kranker hören: Dein Vertrauen hilft dir. Du sollst aufstehen, dich aufrichten und wissen: Gott sieht dich an.
Bei Jesus hören wir alle: Ich lebe und ihr sollt auch leben. Jesus hat unser Dunkel geteilt. Er ist das Licht.
Mache dich auf, werde licht!
Steh auf gegen das Dunkel!
Erwarte Gottes Licht, immer!
Sing vom kommenden Tag!

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen